Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Sternbilds Auriga (Fuhrmann) mit einer Reihe interessanter Objekte. Am auffälligsten rechts unten die beiden hellen Emissionsnebel IC 405 (Flaming Star Nebel) und IC 410. Ziemlich genau im Zentrum des Bildes befindet sich der Nebel IC 417, links darüber die beiden offenen Sternhaufen M 36 und M 38. Ganz links oben sind noch Sh 2-232 und Sh 2-235 zu erkennen.
13.02.2018 Rheinhessen - Samyang 135mm F2.0; Skywatcher Star Adventurer; Canon 700Da; Filter Hutech IDAS LPS D1; 164
x 60sec (ISO 800);
Gesamtbelichtungszeit: 2:44 h
Der Skorpion ist nicht nur eines der am leichtesten zu erkennenden Sternbilder, sondern liegt auch in einem äußerst eindrucksvollen Gebiet des Himmels. Er wird durchzogen von dem Band der Milchstraße mit zahlreichen Emissionsnebeln, Sternhaufen und Dunkelwolken. Und die Region um seinen gelbroten Hauptstern Antares ist aufgrund der Farbenpracht berühmt.
23.6.2017 - Hakos Astrofarm, Namibia; Canon 700Da; WalimexPro 35mm F1.4; 29x3min (ISO 400) und 9x3min (IS0 100) mit Cokin-Filter P830;
Das Sternbild Orion enthält einige sehr markante Himmelsobjekte. Im Bereich der drei Gürtelsterne sieht man den Flammennebel und den Pferdekopfnebel. Links oberhalb sieht man den Reflexionsnebel M78 und weiter südlich den Orionnebel. Umrahmt wird die Szenerie von Barnards Loop, einer großen Schleife mit roten Emissionsnebel. Diese Schleife ist etwa 1.500 Lichtjahre entfernt hat einen Durchmesser von etwa 300 Lichtjahren. Es wird vermutet, dass er sich durch eine Supernova gebildet hat, die vor 2 Mio. Jahren explodiert ist.
Samyang 135mm, F2.0; Canon 700Da; Hutech IDAS LPS D1; 2er-Mosaik aus 90 und 79 x 60sec (ISO800);
Dieses reizvolle Gebiet in den Sternbildern Perseus und Cassiopeia liegt in der Ebene der Milchstraße und zeigt links den schönen Doppelsternhaufen h und chi Persei, der bereits 130 v. Chr. von dem griechischen Astronomen Hipparch beschrieben wurde. Rechts sind die beiden Emissionsnebel Heart and Soul zu sehen, deren Wasserstoffgas jeweils durch einen offenen Sternhaufen zum Leuchten angeregt werden.
Entfernung:
h und chi Persei: 6800 Lichtjahre
Heart and Soul: 7.500 Lichtjahre
3.12.2016 Köngernheim (Rheinhessen) - Samyang 135mm F2.0; Skywatcher Star Adventurer; Canon 700Da; Filter Hutech IDAS LPS D1; 103 x 60sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 1:43 h
Der Rosetten-Nebel (rechts oben im Bild) ist ein großes Sternentstehungsgebiet im Sternbild Einhorn. In seinem Zentrum befindet sich der offene Sternhaufen NGC 2244, der das umgebende Wasserstoffgas zum Leuchten in der typischen roten Wellenlinie anregt.
Links unten sieht man ein weiteres großes Gebiet mit Emissionsnebeln. Darin eingebettet ist der "Weihnachtsbaum-Sternhaufen". Seinen Namen verdankt er der Anordnung der Sterne in seinem Zentrum, der im Bild jedoch auf der Seite liegt.
Hohloh/Schwarzwald - Samyang 135mm F2.0; Skywatcher Star Adventurer; Canon 700Da; Filter Hutech IDAS LPS D1; 94 x 60 sec (ISO 800);
Das Kreuz des Südens (im Zentrum des Bildes) ist ein kleines, markantes Sternbild am Südhimmel. Links unterhalb davon erkennt man den "Kohlensack", eine ausgedehnte Dunkelwolke, bereits mit bloßem Auge ist dieser Bereich auszumachen als Verdunklung vor dem hellen Band der Milchstraße. Am linken Bildrand der helle Stern ist Alpha Centauri, ein Dreifach-Sternsystem, das unserem eigenen Sonnensystem am nächsten steht. Rechts sieht man die beiden hellen Emissionsnebel IC 2244 (Running Chicken) und NGC 3372 (Eta Carinae Nebel).
12.6.2017 - Hakos Astrofarm, Namibia; Canon 60Da; WalimexPro 35mm F1.4; 12x3min (ISO 800)
Das Sternbild Cassiopeia steht in der linken unteren Ecke, rechts oben sind Teile des Sternbildes Cepheus zu erkennen. Dort sieht man auch den großen roten Emissionsnebel IC 1396 (Elephant trunc) und den auffällig rot-orange-farbigen Granatstern MyCephei.
Insgesamt beherbergt dieses Milchstraßengebiet einige Emissionsnebel, u.a. auch den oben abgebildeten Bubble Nebel, etwas rechts von der Bildmitte.
31.10.2016 - Köngernheim (Rheinhessen) - Walimex 35mm F1.4 @4.0; Canon 700 Da; Skywatcher StarAdventurer; Hutech
IDAS LPS D1;
57 x 120 sec (ISO 800); mit Cokin P830: 24 x 120 sec (ISO 800);
Die drei hellsten Sterne im Bild (Deneb rechts oben, Vega rechts unten sowie Atair links) bilden das sogenannte Sommerdreieck. Rechts oberhalb von Deneb ist der Nordamerikanebel (NGC 7000)erkennbar.
3.9.2016 -Teneriffa, Teide-Nationalpark; Canon 60 Da, Sigma 17-70mm, F 2.8 @17mm; F 4.0; Skywatcher StarAdventurer
16 x 120 sec (ISO 800) + 16 x 120sec (mit Filter Cokin P830; ISO 800)
Das Band der Milchstraße geht über der Caldera auf. Das hellste Objekt rechts oberhalb der Milchstraße ist der Mars, direkt darunter der helle Stern Antares im Skorpion und links davon, das Dreieck vervollständigend, der Plant Saturn.
Teneriffa- Parc National de Teide; Samyang 10mm F 2.8;
Canon 60 Da;
Skywatcher
Star Adventurer; 120 sec (ISO 800)