Nebel

IC 434 mit Pferdekopfnebel (B 33) und NGC 2024 Flammennebel

Die Region um den Pferdekopfnebel dürfte zu den von Amateuren am meisten fotografierten Regionen gehören. Mit IC 434 ist eigentlich der rot leuchtende Emissionsnebel bezeichnet, vor dem sich der Pferdekopfnebel (B 33) als dunkle Staubwolke abzeichnet.

Zu erkennen sind auch zahlreiche Reflexionsnebel, so auch der markante Flammennebel nahe der linken unteren Ecke.

 

23.12.2014; Kaltenbronn (Schwarzwald);

SkyWatcher Esprit 80; Celestron AVX;
Mgen Autoguider; Canon EOS 60Da;
Filter: CLS CCD

38 mal 240 sec (ISO 640)
Gesamt: 2h 32 m

 

B 33 - Pferdekopfnebel, IC 434 und NGC 2023

Der Pferdekopfnebel (B 33) ist eine Dunkelwolke, die sich gut vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 abhebt. Er ist visuell äußerst schwierig und nur mit größeren Amateurteleskopen bei gutem Himmel zu erkennen und wurde 1887 von Williamina Fleming mit Hilfe der damals noch jungen Fotografie entdeckt.

Links unten ist noch der helle Reflexionsnebel NGC 2023 zu sehen. Die typische blaue Farbe entsteht, da die kurzwelligen Lichtanteile entsprechend stärker gestreut werden.

Entfernung: 1500 Lichtjahre

 

13.02.2018; Rheinhessen (bei Köngernheim)
Celestron
800 EHD; mit Reducer 0.7; Avalon Linear FR; Canon 60Da; Filter: Hutech IDAS LPS V4;  

31 x  300 sec (ISO  1600); Gesamtbelichtungszeit:  2:35 h

 

M 42 - Orionnebel

05.02.2018 Ginsheim; Skywatcher Esprit 120; Canon 60 Da; Hutech IDAS D1;
45 x  120 sec (ISO 800); 4 x 30 sec (ISO 400); Gesamtbelichtungszeit: 1:32 h

 

19.12.2014 Ginsheim; Celestron 800 HD mit Reducer 0.7 (f=1400mm); Celestron Advanced VX; Canon EOS 60Da; Filter: CLS CCD

27 x 10sec und 36 x 20 sec (ISO 1600); Gesamtbelichtungszeti: 16,5 min

 



Sh2-155 Höhlennebel

Sh2-155 ist ein diffuser Nebel, Teil eines größeren Nebelkomplexes, der Cepheus-B-Wolke. Er besteht aus Emissions-, Reflexions- sowie Dunkelnebeln und ist ein äußerst aktives Sternentstehungsgebiet.

Entfernung: 2400 Lichtjahre

 

07. und 08.09.2023 Gustavsburg;
Skywatcher
Esprit 120; 0.75 Riccardi-Reducer;
ASI2600 MC Pro; Avalon Linear;

Filter: IV/IR-Cut: 60 x 2 min (2h);
Optolong L-Extreme: 80 x 5 min (6:40 h)

Gesamtbelichtungszeit: 8:40 h

 

NGC - 7822

NGC 7822 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cepheus. Er enthält viele sehr heiße und junge Sterne, die durch ihre starke UV-Strahlung das umliegende Gas zum Leuchten anregen. Entdeckt wurde er 1829 von John Herschel. Seine Entfernung wird auf 3000 Lichtjahre geschätzt.

 

Skywatcher Esprit 80 ED – ASI 183 MMPro
BaaderFilter Halpha 7nm - 100x300sec - OIII 8,5 nm 39x300sec - SII 8 nm 58x300sec

Die Halpha- und S2-Aufnahmen wurden während der Vollmondphase gemacht. Für O3 ist eine mondlose Nacht notwendig. Daher kamen nur etwas über 3 Stunden hierfür zustande.
Gesamtbelichtungszeit: 16 h 25 min

 

NGC 7380 - Wizard Nebel

Der Wizard (dt. Zauberer) -nebel im Sternbild Cepheus, entdeckt 1787 von von Caroline Herschel ist ein typisches Sternentstehungsgebieht mit Emissionsnebel im roten Wasserstoff und bläulichen Sauerstoffanteilen.

Entfernung: 7200 Lj.

 

Skywatcher Esprit 120 ED – ASI 2600 MC Pro; 150 x 3 min mit Hutech IDAS D3-Filter für RGB (7h30min)

Skywatcher Esprit 80 ED – ASI 183 MMPro; BaaderFilter Halpha 7nm - 85x5min (7h 5min) - OIII 8,5 nm 105x5min (8h 45min)
Gesamtbelichtungszeit: 23,3 h

 

NGC 6888 - Crescent Nebel

Der Crescent-Nebel, auch Sichel- oder Mondsichelnebel genannt, (beim Blick durchs Teleskop ist nur der  hellste Teil sichtbar und dieser hat die Form einer Sichel) ist etwa 4700 Lichtjahre von der Erde entfernt, befindet sich im Sternbild Schwan.

Im Zentrum des Nebels befindet sich ein Wolf-Rayet-Stern, ein rießiger Stern mit einem Vielfachen der Sonnenmasse, der permanent große Mengen seiner Materie mit hoher Geschwindigkeit nach außen abstößt. Dieses Gas trifft dann auf interstellare Materie und regt diese zum Leuchten an. Zum einen erkennt man wieder vor allem Wasserstoff in rötlicher Farbe und die Struktur sieht etwas einem Gehirn ähnlich. Der Sauerstoff leuchtet türkis-bläulich und umhüllt die innere Struktur in einem zarten Schleier.

 

Skywatcher Esprit 120 ED – ASI 2600 MC Pro

90 x 3 min mit Hutech IDAS D3-Filter für RGB

120 x 5 min mit Optolong L-Extreme-Filter für Schmalband H-alpha und O3

Gesamtbelichtungszeit: 14,5 h

 

Auf der Übersichtsaufnahme ist in der linken unteren Ecke schwach eine blasenförmige Struktur erkennbar und diese heißt auch Seifenblasen-Nebel (soap bubble).

In der Ausschnittsvergrößerung wird die Soap Bubble deutlicher erkennbar. Es handelt sich um einen sogenannten planetarischen Nebel, also die Übereste eines kleineren Sterns (so wie die Sonne). Da er sich nur sehr wenig vom Himmelshintergrund abhebt wurde er erst 2008 von einem Amateurastronomen entdeckt.


NGC 7000 - Nordamerikanebel

Hier ein Teil des Nordamerikanebels, quasi der Golf von Mexiko. Dieser Bereich wird aufgrund seiner langen dichten Staub- und Gaswolke im linken Teil des Bildes auch "The Wall" genannt.

Die ungewöhnlichen Farben haben ihren Grund in der speziellen Aufnahmetechnik (Schmalbandfiltern jeweils fur die Emissionslinien des Wasserstoffs, Sauerstoffs und Schwefel). Es entstehen drei Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die bestimmten Farbkanälen zugeordnet werden, die sogenannte Hubble-Palette (da das Hubble-Teleskop viele seiner Aufnahmen auf diese Weise gemacht hat).

 

Skywatcher Esprit 80 ED – ASI 183 MMPro
BaaderFilter Halpha 7nm - 41x300sec - OIII 8,5 nm 45x300sec - SII 8 nm 25x300sec
Gesamtbelichtungszeit: 8 h 45 min

 

IC 1396 - Elephant trunc

Der Emissionsnebel befindet sich im Sternbild Kepheus. Es ist ein Sternentstehungsgebiet mit einer Vielzahl an jungen Sternen (100.000 bis 1 Mio. Jahre alt), die den Nebel zum Leuchten anregen. Der Name bezieht sich auf die Globule rechts der Bildmitte, die an die Form eines geringelten Elephantenrüssels erinnert.

Entfernung: 2600 Lichtjahre

 

11.10.2015 Nierstein-Schwabsburg; Skywatcher Esprit 80 ED; Avalon Linear FR; Canon 60 Da; Filter: Hutech LPS V4;23 x 600 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3:50 h

 

 

In den dichten Wolken aus Staub und Gas entstehen neue Sterne. Dabei bilden diese Wolken oft eindrucksvolle Formen (Globulen) - so auch den "Elefantenrüssel". Einige Sterne haben durch ihren Sternenwind den Staub bereits "weggeblasen" und regen nun mit ihrer intensiven Strahlung das noch vorhandene Gas zum Leuchten an. Dabei leuchtet Wasserstoff in dem typischen Rot, Sauerstoff eher bläulich.

 

Skywatcher Esprit 120 ED – ASI 2600 MC Pro

84 x 3 min mit Hutech IDAS D3-Filter für RGB

35 x 10 min mit Optolong L-Extreme-Filter für Schmalband H-alpha und O 3

Gesamtbelichtungszeit: 10 h

 


Simeis 147 / Sh2-240 - "Spaghetti-Nebel"

 Sh2-240 (oder auch Simeis 147)  ist ein Supernovarest im Sternbild Fuhrmann. Man schätzt, dass die Supernova vor etwa 40.000 Jahren explodiert ist. Er ist etwa 3000 Lichtjahre entfernt und hat eine Ausdehnung von 140 Lichtjahren.  Mit seiner scheinbaren Ausdehnung am Himmel von 3° (entspricht 6 Vollmonddurchmessern) ist es ein vergleichsweise großes Objekt, allerdings auch extrem lichtschwach und bedarf sehr langer Belichtungszeit mit Schmalbandfiltern.

 

Samyang 135mm; 2.3. und 8.3.2022 (F 2.0)  ASI 183 MMPro - Baader Ha-Filter 6,5nm f/2 Highspeed - 145 x 3 min (7:15h)

3.3. und 4.3.2022 (F 2.0) - Baader O3 8,5nm119 x 3 min (5:57h)

7.3.2022 (F 4.0) - ASI 183 MC - UV-IR-Cut-Filter - 240 x 30 sec (2h)

Gesamt: 15 h 12 min

 

 

M 57 - Ringnebel

Vor etwa 20.000 Jahren hat ein Stern ähnlich unserer Sonne am Ende seines Daseins die äußere Hülle abgestoßen, die sich seitdem in den Weltraum ausdehnt und nun als Ringnebel erscheint. Im Zentrum erkennt man noch den Stern, nun ein weißer Zwergstern.
Entfernung 2.300 Lichtjahre

 

Die Aufnahme entstand eher beiläufig nach Abschluss der Kollimation und anderen Justierarbeiten am Spiegelteleskop bei Vollmond in nur einer Stunde, ohne die üblichen Kalibrierungsframes (darks, flats). Dafür bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

 

Celestron 800 EHD (Brennweite 2032mm); ASI2600MCPro; 120 x 30 sec; Gesamtbelichtungszeit: 1h

 

IC 63 und IC 59 - Ghost nebula

Das Sternbild Cassiopeia, das Himmels-W wird aus 5 Sternen gebildet. Der mittlere dieser Sterne (Gamma-Cas, im Bild der helle Stern links oben) regt dabei eine Gaswolke in seiner Nähe (d.h. in 3-4 Lichjahre Entfernung) zum eigenen Leuchten an  und gleichzeitig wird sein Licht an der Gaswolke reflektiert. Unterschieden werden zwei "Geister". Zum einen IC63 in der Mitte des Bildes sowie IC59 am linken Rand. Dieses kleine Gespenst erscheint etwas bläulicher, da es stärker das Licht des Sternes reflektiert. Das ganze Objekt ist etwa 550 Lichtjahre von uns entfernt.

 

Skywatcher Esprit 120 ED – ASI 2600 MC Pro

58 x 3 min mit Hutech IDAS D3-Filter für RGB (2:54h)

63 x 5 min mit  Optolong L-Extreme (dabei nur den Halpha-Kanal verwendet) - 5:15h
Gesamtbelichtungszeit: 8:09h

 

NGC 281 - Pacman Nebel

Ein weiterer Emissionsnebel im Sternbild Cepheus. Neben den Wasserstoff- und Sauerstoffnebel ist vor allem das Band der Dunkelwolke markant, das sich vor den Nebel stellt.

Entfernung: 9500 Lj.

 

Skywatcher Esprit 120 ED – ASI 2600 MC Pro

160 x 3 min mit Hutech IDAS D3-Filter für RGB

87 x 5 min mit Optolong L-Extreme-Filter für Schmalband H-alpha und O 3

Gesamtbelichtungszeit: 15,25 h

 

NGC 7635 - Bubble Nebel

Der Bubble (Blasen-) Nebel befindet sich im Sternbild Cassiopeia und ist etwa 7100 Lichtjahre entfernt. Die Blase entsteht durch den Partikelstrom (Sonnenwind) eines sehr aktiven Sterns im Zentrum. Sie ist nahezu kugelförmig und hat einen Durchmesser von etwa 10 Lichtjahren. Links oberhalb befindet sich der offene Sternhaufen M 52 und am rechten oberen Bildrand ist noch der kleinere Emissionsnebel NGC 7538 zu erkennen.

 

31.10.2016 - Köngernheim (Rheinhessen) - Skywatcher Esprit 120 ED; 0.75 Riccardi-Reducer; Avalon Linear FR;
Canon 60 Da, Hutech IDAS LPS V4; 5 mal 720 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 1 h

 

Antares mit Rho Ophiuchi

Die Region um Antares, den Hauptstern im Sternbild Skorpion gehört zu den farbenprächtigsten des Himmels. Hier sind fast alle Formen von Gas- und Staubnebel vereint - rot strahlende Wasserstoff-Emissionsnebel, blau und gelb schimmernde Reflexionsnebel und staubige Dunkelwolken. Das helle Licht des gelb-roten Antares verleiht dabei den Nebel vielfältige Farbschattierungen. Und auch ein Kugelsternhaufen (M 4) gesellt sich nahe des rechten Bildrandes noch hinzu.

 

Mai 2016 -Teneriffa, Teide-Nationalpark; Canon 60 Da, Samyang 135mm F2.0; Skywatcher StarAdventurer; 74 x 60 sec (ISO 800); Gesamt: 1h 14m

 

IC 5070 - Pelikan-Nebel

Es braucht nicht so viel Phantasie, um in dem Nebel einen Pelikan zu sehen. Er befindet sich im Sternbild Schwan direkt neben dem Nordamerika-Nebel, der sich links am Bildrand anschließt. Er ist ein Emissionsnebel, der stark in der Halpha-Linie abstrahlt. In seinem Gebiet entstehen eine hohe Anzahl neuer Sterne.

 

7.8.2020 Skywatcher Esprit 80 ED; ZWO ASI 183 MMPro; Baader Halpha-Filter 7nm; 28 x 600 sec + ZWO ASI MC 140 x 60 sec;
Gesamtbelichtungszeit: 7 h

 

M 1 - Krebs-Nebel

Der Krebs-Nebel im Sternbild Stier sind die Überreste einer Supernova, deren Explosion im Jahr 1054 sowohl chinesischen Astronomen, als auch einem Mönch in Flandern auffiel und von diesen schriftlich aufgezeichnet wurde. Er dehnt sich zur Zeit mit einer Geschwindigkeit von 1.500 km/s aus. Seinen Namen erhielt er 1844 von Lord Rosse, der den Nebel mit seinem damals größten Spiegelteleskop beobachtete. Die Filamente des Nebels verglich er mit Krebsbeinen und er stellte fest: „Er sieht aus wie ein Krebs.“

Entfernung: 6.300 Lichtjahre

 

13.2.2023 Gustavsburg

Celestron 800 HD (0.7 red.); Avalon Linear; ASI 533MC Pro; Optolong L-Extreme; 38 x 300 sec

 

NGC 7023 - Irisnebel

Es handelt sich um einen Reflexionsnebel im Sternbild Cepheus. Das Licht des hellen blau leuchtenden Stern im Zentrum wird von den Staubwolken in seiner Umgebung gestreut und reflektiert. Eine Besonderheit des Nebels sind die rötlich-magenta leuchtenden Bereiche, die eine Häufung von polyzyklischen Kohlenwasserstoffen aufweisen, die unter der UV-Strahlung zur Fluoreszenz angeregt werden. Die umgebenden Staubwolken werden ebenfalls von dem Stern angestrahlt und leuchten in bräunlichen Farbtönen.

Der Nebel wurde bereits 1794 durch William Herschel entdeckt und ist etwa 1300 Lichtjahre entfernt.

 

Skywatcher Esprit 80 ED; ZWO ASI 183 MMPro; L 543 x 90sec; R 80 x 90 sec, G 80 x 90 sec, B 80 x 90 sec

Gesamtbelichtungszeit: 19,5 h

 

M 16 - Adler-Nebel

Der 20 Lichtjahre große Nebel in einer Entfernung von etwa 7000 Lichtjahren ist ein Emissionsnebel mit zahlreichen Staubgebieten in denen neue Sterne entstehen. Die drei Staubsäulen im Zentrum werden daher auch häufig
"Die Säulen der Schöpfung" genannt.

 

22.6.2017; Namibia; Hakos Astrofarm; Williams Apo 98/600;
Canon 60Da; 30 x 5 min (ISO 800)

 


Adler-Nebel (Säulen der Schöpfung)

 22.5.2015; Bauschhein; Celestron 800 EHD (Reducer 0.7); Canon 60 Da;

Filter: Hutech IDAS LPS D1; 20 x 300 sec (ISO 800)  Gesamt: 1h 40 m


NGC 3372 - Carina Nebel

Der Emissionsnebel im Sternbild "Kiel des Schiffes" am südlichen Sternhimmel ist eine der größten HII-Regionen unserer Milchstraße. Er hat eine Ausdehnung von 200-300 Lichtjahren und ist ein sehr großes Sternentstehungsgebiet.

Entfernung: 6.500 bis 10.000 Lichtjahre

 

23.6.2017 - Namibia - Hakos Astrofarm; Williams Apo 98/600; Canon 60 Da; 46 x 240 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3:04 h

 

M8 - Lagunennebel und M20 Trifidnebel

Lagunennebel und Trifidnebel sind beides Sternentstehungsgebiete im Sternbild Schütze.

 

28.8.2016 - Teneriffa, Teide-Nationalpark, Canon 60Da; Canon 300mm F4 @ F5.0; Skywatcher StarAdventurer mit Mgen Autoguider;
20 mal 180 sec (ISO 800);

 

M 8 - Lagunennebel

Der Lagunennebel ist ein großes Sternentstehungsgebiet im Sternbild Schütze. Bei dunklem Himmel ist er bereits mit bloßem Auge auszumachen.

Entfernung: 5200 Lichtjahre

 

25.6.2017 - Hakos Astrofarm, Namibia; Canon 60Da; Williams Apo 98/600; 17 mal 300 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 1:25 h

 

M 20 - Trifid-Nebel

Der Trifid-Nebel (lat. trifidus dreigeteilt) ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Emissionsnebel strahlt in der roten Farbe der H-Alpha-Linie, das ist Wasserstoff, der durch den hellen Stern in der Mitte angeregt wurde. Nördlich davon wird das Licht des darin liegenden Hauptsterns reflektiert, was den blauen Anteil des Nebels entstehen lässt. Aufgrund seiner südlichen Lage (DEC -23°) ist er von Mitteleuropa schwer zu beobachten, da er nur in den kurzen Sommernächten relativ knapp über den Horizont steigt.

Entfernung: 5.200 Lichtjahre

 

17.6.2015 - Bauschheim; Celestron 800 EHD; mit Reducer 0.7; Avalon Linear FR; Canon 60Da; Filter: Hutech IDAS LPS D1; 33 x 240 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:12 h

 

Rosettennebel (NGC 2237-2239; NGC 2244; NGC 2249)

Der Rosettennebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Einhorn. Die Aufnahme entstand mit drei Schmalbandfiltern, die jeweils eine spezifische Emissionslinie durchlassen, welche die Gase Wasserstoff, Sauerstoff und Schwefel aussenden.

 

Skywatcher Esprit 80 ED – ASI 183 MMPro
BaaderFilter Halpha 7nm - 39x600sec - OIII 8,5 nm 39x600sec - SII 8 nm 36x600sec
Gesamtbelichtungszeit: 19 h

 

NGC 6334 - Katzenpfotennebel

Nur bei wenigen Objekten lässt sich der Namen so gut nachvollziehen wie beim Katzenpfotennebel. Er steht sehr südlich im Sternbild Skorpion und ist von Deutschland aus nicht zu sehen.

Entfernung: 5.500 Lichtjahre

 

22.6.2017 - Hakos Astrofarm, Namibia; Canon 60Da; Williams Apo 98/600; 19mal 360 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 1:54h

 

NGC 2359 - Thors Helm

Manchmal auch Entennebel genannt, finde ich die Bezeichnung "Thors Helm" passender. Er liegt im Sternbild "Großer Hund" und kommt in unseren Breiten nicht weit über den Horizont. In seinem Zentrum befindet sich ein Wolf-Rayet-Stern. Dieser sehr große Stern baut einen riesigen Strahlungsdruck auf. Seine äußeren Hüllen bläst er in den interstellaren Raum. An der Stoßfront bildet sich die typische Blase, die einen Durchmesser von 20 Lichtjahren hat. Die außerhalb der Blase zu sehenden Filamente stammen von früheren Ausbrüchen. Zum Leuchten angeregt werden die Gase durch die starke UV-Strahlung des Wolf-Rayet-Sterns; Entfernung: 15.000 Lichtjahre 

 

30.12.2016 - Hohloh/Schwarzwald; Skywatcher Esprit 120 ED; Avalon Linear FR; Canon 60 Da; Filter: Hutech IDAS LBS V4; 17 x 12 min (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3:24 h

 

M78 mit Barnards Loop

M 78 ist ein Reflexionsnebel, der im Sternbild Orion liegt. Reflexionsnebel strahlen kein eigenes Licht aus, sondern spiegeln nur das Licht der Sterne in der Nähe wieder. Daher sind sie meist eher lichtschwach, meist in bläulicher Färbung, da das kurzwellige blaue Licht stärker gestreut wird.

Barnards Loop dagegen ist ein Emissionsnebel, der im typischen roten Licht der H-alpha-Wasserstofflinie leuchtet. Er hat eine wesentlich größere Ausdehnung als auf dem Bild und überstreicht große Teile des Sternbilds Orion.

Entfernung 1600 Lichtjahre

 

28.11.2016 - Köngernheim (Rheinhessen) - Skywatcher Esprit 80 ED; Avalon Linear FR; Canon60Da; Hutech IDAS LBS D1;  23 x 480 sec (ISO 400); Gesamtbelichtungszeit: 3:04 h

 

IC 2944 - Running Chicken Nebula

IC 2944 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Centaurus am Südhimmel.

Entfernung: 6500 Lichtjahre

 

27.6.2017 - Hakos Astrofarm, Namibia; Canon 60Da; Williams Apo 98/600; V4-Filter; 13 mal 720 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:36h

 

NGC 2070 - Tarantelnebel

Er ist Teil der großen Magellanschen Wolke und weder in der Andromedagalaxie noch in unserer Milchstraße gibt es ein vergleichbar großes Sternentstehungsgebiet. 

 

23.6.2017 - Hakos Astrofarm, Namibia; Canon 60Da; Williams Apo 98/600; 23 mal 240 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 1:32h

 

Sh2-280

Der Sh2-280 im Sternbild Einhorn ist ein Emissinsnebel und steht etwas im Schatten seines bekannten Nachbarn, dem Rosettennebel. Im Zentrum zeigt sich auch ein deutlicher OIII-Bereich, also bläuliche Emissionen von zweifach ionisiertem Sauerstoff.

 

20.2. und 3.3.2023 Gustavsburg
Skywatcher
Esprit 80 ED; Celestron AVX; ASI 533MC Pro;
Optolong L-Extreme; 72x 300 sec (Gesamt: 6h)

 

IC 2118 - Hexenkopfnebel

Der Hexenkopfnebel ist ein Reflexionsnebel und steht an der Grenze des Sternbildes Eridanus. Der helle Stern im Zentrum ist Rigel im Orion. Seiner Helligkeit hat der Nebel zu verdanken, dass wir ihn sehen können, denn er selbst sendet kein eigenes Licht aus, sondern an seinen Gas- und Staubwolken wird das Licht von Rigel reflektiert.

Entfernung: 1.000 Lichtjahre

 

Hohloh/Schwarzwald - Samyang 135mm F2.0; Skywatcher Star Adventurer; Canon 700Da; Filter Hutech IDAS LPS D1; 115 x 60 sec (ISO 800);
Gesamtbelichtungszeit: 1:55 h

 

IC 1805 und IC 1848 - Heart and Soul

Die beiden Emissionsnebel befinden sich im Sternbild Casssiopeia, leuchten vor allem im roten Licht des angeregten Wasserstoffs sowie des eher bläulichen Sauerstoffs. Das Bild wurde daher auch mit den entsprechenden Schmalbandfiltern aufgenommen, als Bicolor-Bild (HOO) bearbeitet und für die Sternfarben noch zusätzlich RGB-Aufnahmen hinzugenommen.

 

Samyang 135mm F2; ASI 183 MMPro:
Baader Halpha 6,5nm f/2 Highspeed: 444 x 30 sec (Gain 200) - 3h 22min

Baader O3  8,5nm: 120 x 60 sec (Gain 200) -2 h

ASI 183 MC (UV-IR-Cut-Filter): 261 x 20 sec (Gain 113); auf F4 abgeblendet - 87 min

Gesamtbelichtungszeit: 6h 49min

 

IC 1805 - Herz-Nebel

Der Herznebel steht zirkumpolar im Sternbild Cassiopeia. Bei kaum einem anderen Nebel lässt sich die Namensgebung aufgrund seiner Form so leicht nachvollziehen. Bestehend aus einer Mischung leuchtenden interstellaren Gases und dunklen Staubwolken, breitet er sich über ein Gebiet von fast 200 Lichtjahren aus.

Entfernung: 7.500 Lichtjahre

 

23.12.2014 - Kaltenbronn/Schwarzwald; SkyWatcher Esprit 80; Celestron Advanced VX; Canon 60Da; Filter: CLS CCD; 39 mal 240 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:36 h

 

Melotte 15 im Herznebel

Melotte 15 ist die Bezeichnung für den offenen Sternhaufen, der im Zentrum des Herznebels steht und die nebligen Bereiche beleuchtet. Die Entfernung beträgt etwa 7500 Lichtjahre.

 

Skywatcher Esprit 120; 0.75 Riccardi-Reducer;
ASI 533 MC Pro (-15°C);
Filter: Optolong L-Extreme; 67 x 5 min (5:35 h)

 

IC 1848 - Embryonebel

IC 1848 wird manchmal auch als Embryonebel bezeichnet und mit etwas Phantasie lässt sich links der Kopf und rechts der Körper ausmachen. Meist jedoch ist sein Name "Soul nebula", vor allem da er zusammen mit dem Herznebel ein schönes Duo bildet (siehe Aufnahme unter widefield). Es ist ein Emissionsnebel, in dem einige Sternhaufen eingebettet sind.

Entfernung 7.500 Lichtjahre

 

3.12.2016 Köngernheim (Rheinhessen) - Skywatcher Esprit 80 ED; Avalon Linear FR; Canon60Da; Hutech IDAS LBS V4;  21 x 600 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3:30 h

 

IC 2177 - Möwennebel

Das Aussehen einer fliegenden Möwe gab diesem Nebel seinen Namen. Er hat die beachtliche Flügelspannweite von 100 Lichtjahren und ist 3.650 Lichtjahre entfernt. In diesem riesigen Sternentstehungsgebiet sind auch einzelne offene Sternhaufen zu erkennen.

 

Hohloh/Schwarzwald - Samyang 135mm F2.0; Skywatcher Star Adventurer; Canon 700Da; Filter Hutech IDAS LPS V4; 90 x 90 sec (ISO 800);

 

IC 443 - Quallennebel und Sh2-249

Der Quallennebel (IC 443) im rechten Teil des Bildes ist der Rest einer Supernova-Explosion, die sich vor 30.000 Jahren ereignet hat. Er befindet sich im Sternbild Zwillinge zwischen den beiden hellen Sternen Mu und Eta Geminorum, die auch mit bloßem Auge zu erkennen sind. Der unter Sharpless 249 katalogisierte Emissionsnebel füllt den linken oberen Teil des Bildes.

Entfernung 5.000 Lichtjahre

 

3.12.2016 - Köngernheim (Rheinhessen) - Skywatcher Esprit 80 ED; Avalon Linear FR; Canon60Da; Hutech IDAS LBS V1;  22 x 600 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3:40 h

 

IC 4628 - Garnelennebel

Der Garnelennebel ist ein Emissionsnebel und befindet sich im Sternbild Skorpion. Er ist 6000 Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 250 Lichtjahren.

 

Hakos Astrofarm (Namibia) - Samyang 135mm F2.0; Skywatcher Star Adventurer; Canon 700Da; 68 x 75 sec (ISO 1000);
Gesamtbelichtungszeit: 1 h 25 min

 

Schleier-Nebel (Cirrus-Nebel)

In diesem Bild ist der östliche Teil des Nebels  (NGC 6992 und 6995) zu sehen, aufgrund des Aussehens manchmal als "Knochenhand" bezeichnet.  Entfernung: 1500 Lichtjahre

 

25.8.2016 - Ginsheim - Skywatcher Esprit 120 ED; 0.75 Riccardi-Reducer; Avalon Linear FR; Canon 60 Da, Hutech IDAS LPS V4; 18 mal 600 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3 h

 

Der westliche Teil wird wegen seiner Form auch Sturmvogel genannt.

 

18.9.2015 Kaltenbronn/Schwarzwald; Skywatcher Esprit 80 ED; Avalon Linear FR; Canon 60 Da; Filter: Hutech IDAS LPS D1; 22 x 480 sec (ISO 800);
Gesamtbelichtungszeit: 2:56 h

 

M 17 - Omega-Nebel

Der M 17 wird je nach Phantasie auch Schwanen-, Hufeisen- oder Hummernebel genannt und befindet sich im Sternbild Schütze. Es ist ein äußerst turbulentes Sternentstehungsgebiet. Die Gaswolke besteht überwiegend aus Wasserstoff, aber auch aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel und wird durch die UV-Strahlung der jungen Sterne zum Leuchten angeregt.

Entfernung: 5.000 Lichtjahre

 

11.7.2015 - Bauschheim; Celestron 800 EHD; mit Reducer 0.7; Avalon  Linear FR

Canon EOS 60Da; Filter: Hutech IDAS LPS D1: 15 x 300 sec (ISO 800); H-alpha 12 nm: 14 x 300 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 2:25 h

 

NGC 2263 Konusnebel und NGC 2264 Christmas Tree Cluster

Der Konusnebel ist eine Dunkelwolke (links im Bild). Der "Weihnachtsbaum-Sternhaufen" ist ein offener Sternhaufen und liegt in einem ausgedehnten Gebiet mit Emissionsnebel im Sternbild Einhorn. Seinen Namen verdankt er der Anordnung der Sterne in seinem Zentrum. Wenn man bei dem Bild den Kopf nach links neigt und die hellsten Sterne verbindet, kann man mit etwas Phantasie den Weihnachtsbaum erkennen.

Entfernung: 2.500 Lichtjahre

 

23.12.2014 Hohloh/Schwarzwald; Skywatcher Esprit 80 ED; Celestron AVX; Canon 60 Da; Filter CLS CCD;

28 x 240 sec (ISO 800);

Gesamtbelichtungszeit: 1:52 h

 

 

 

IC 410 und IC 405 Flaming Star

Der Flaming Star Nebel (IC 405, rechts im Bild) ist ein diffuser Nebel im Sternbild Fuhrmann mit einer Ausdehnung von 5 Lichtjahren. Er wird durch den hellen Stern AE Auriga in seinem Zentrum zur Emission angeregt. Es gibt jedoch auch eine Reflexionskomponente, die sich in den bläulich-violetten Filamenten zeigt.

Entfernung IC 405: 1.500 Lichtjahre

IC 410 (links oben im Bild) steht nur scheinbar in der Nähe, denn er ist wesentlich weiter entfernt und auch weitaus größer, etwa 100 Lichtjahre im Durchmesser.

Entfernung IC 410: 12.000 Lichtjahre

 

20.2.2015 - Vockenrot bei Wertheim; Skywatcher Esprit 80; Celestron Advanced VX; Canon 60Da; Filter: Hutech IDAS LPS D1; 29 x 300 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit 2:25 h

 

NGC 7293 - Helix-Nebel

Der Helix-Nebel im Sternbild Wassermann wird auch "das Auge Gottes" genannt und ist der uns am nächsten liegende planetarische Nebel. Massearme Sterne, die nicht als Supernova enden, schleudern in der Endphase große Mengen an Materie in den Weltraum und heizen diese mit ihrem UV-Licht an. Das leuchtende Gas erscheint dann als schillernde Hülle. Auch unsere Sonne wird einmal so enden.

Entfernung: 650 Lichtjahre

 

13.8.2015 Bieler Höhe/Silvretta; Celestron 800 EHD mit Reducer 0.7; Avalon Linear; Canon 60 Da; 18 x 360 sec (ISO 1600) und
27.06.2017 Hakos Astrofarm/Namibia; Williams Apo 98/600; Canon 60Da; 8 x 480sec (ISO 800)

 

NGC 6188 - Feuervogel-Nebel

27.06.2019 San Pedro de Atacama (Chile) - Samyang 135mm F2.0 @F2.8; Skywatcher Star Adventurer; Canon 700Da;
Filter Hutech IDAS LPS V4; 155 x 60sec (ISO 1600); Gesamtbelichtungszeit: 2:35 h

NGC 1499 - California Nebel

Ein Gasnbel und Sternentstehungsgebiet im Sternbild Perseus, etwa 1000 Lichtjahre entfernt

 

Die Aufnahme erfolgte nur mit Ha-Filter und ist daher in Schwarz-Weiß.

 

Skywatcher Esprit 80 ED – ASI 183 MMPro – BaaderFilter Halpha 7nm -
39x600sec (gain 150) - Gesamtbelichtungszeit: 6,5 h