Bilder vom Himmel

Astrofotografie - Joachim Korb

 

Hallo und herzlich Willkommen auf meiner Homepage

 

Mein Name ist Joachim Korb und ich wohne in der Nähe von Mainz. Das Rhein-Main-Gebiet ist leider nicht gerade die ideale Region für Astronomie und Astrofotografie. Für die Aufnahmen bin ich daher lange Zeit meist an dunkle Orte in der Umgebung gefahren oder sie sind auf Reisen entstanden.

 

Inzwischen fotografiere ich aber auch viel von der heimischen Terrasse, wenn auch der Himmel ziemlich hell ist (Bortle 6). Dafür habe ich die Möglichkeit zu wesentlich mehr Belichtungszeit, was den Nachteil wieder etwas ausgleicht.

 

Ich wünsche viel Vergnügen mit den Bilden. In der Regel habe ich die Aufnahmedaten und auch einige interessante Informationen zu den aufgenommenen Objekten beigefügt.

 

 


Galaxien

Nebel

Sternhaufen

Sonnensystem


Widefield

Finsternisse

Polarlichter und mehr

World at Night


Neueste Aufnahmen

NGC 3372 Carina-Nebel

Die Aufnahme ist zwar bereits 2017 in Namibia entstanden, aber jetzt nochmal komplett neu bearbeitet.

 

Der Emissionsnebel im Sternbild "Kiel des Schiffes" am südlichen Sternhimmel ist eine der größten HII-Regionen unserer Milchstraße. Er hat eine Ausdehnung von 200-300 Lichtjahren und ist ein sehr großes Sternentstehungsgebiet.

Entfernung: 6.500 bis 10.000 Lichtjahre

23.6.2017 - Namibia - Hakos Astrofarm; Williams Apo 98/600; Canon 60 Da; 46 x 240 sec (ISO 800); Gesamtbelichtungszeit: 3:04 h

 

 


Sh2-132 Löwennebel

Im Sternbild Cephaus befindet sich dieser 10.000 Lichtjahre entfernte Emissionsnebel. Mit etwas Phantasie lässt ich der (männliche) Löwe doch relativ leicht erkennen. Die Region beinhaltet auch mehrere Wolf-Rayet-Sterne, die bei einer sehr hohen Oberflächentemperatur große Massen an Materie abstoßen.

 

20.09.2023 Gustavsburg - Skywatcher Esprit 120; 0.75 Riccardi-Reducer; ASI2600 MC Pro; Avalon Linear;

Filter: Optolong L-Extreme: 70 x 5 min (5:50 h)

 


Sh2-155 Höhlennebel

Sh2-155 ist ein diffuser Nebel, Teil eines größeren Nebelkomplexes, der Cepheus-B-Wolke). Er besteht aus Emissions-, Reflexions- sowie Dunkelnebeln und ist ein äußerst aktives Sternentstehungsgebiet.

Entfernung: 2400 Lichtjahre

 

07. und 08.09.2023 Gustavsburg - Skywatcher Esprit 120; 0.75 Riccardi-Reducer; ASI2600 MC Pro; Avalon Linear;

Filter: IV/IR-Cut: 60 x 2 min (2h); Optolong L-Extreme: 80 x 5 min (6:40 h)

Gesamtbelichtungszeit: 8:40 h

 


Komet C/2022 E3 (ZTF)

Zu sehen ist der Komet direkt bei dem offenen Sternhaufen NGC 1647. Die  grüne Farbe der im Bereich der Koma ist wahrscheinlich auf das Vorhandensein von zweiatomigem Kohlenstoff (C2) zurückzuführen. Der Schweif ist ein Staubschweif, der vom Sonnenwind nach ausßen gedrückt wird und das Sonnenlicht reflektiert.

Seine Umlaufzeit betrug vor der Annäherung etwa 52.000 Jahre. Durch die Anziehugnskraft der Planeten, vor allem der großen Planeten und auch durch Ausgasungseffekte in Sonnennähe hat sich seine Bahn jedoch verändert, so dass er erst in 8 Mio. Jahren wiederkommen wird.

 

13.02.2023 Gustavsburg - Skywatcher Esprit 80 ED; ASI 2600 MC Pro; Celestron AVX; 177 x 60 sec

 


Sh2-280

Der Sh2-280 im Sternbild Einhorn ist ein Emissinsnebel und steht etwas im Schatten seines bekannten Nachbarn, dem Rosettennebel. Im Zentrum zeigt sich auch ein deutlicher OIII-Bereich, also bläuliche Emissionen von zweifach ionisiertem Sauerstoff.

 

20.2. und 3.3.2023 Gustavsburg
Skywatcher
Esprit 80 ED; Celestron AVX; ASI 533MC Pro;
Optolong L-Extreme; 72x 300 sec (Gesamt: 6h)

 


Melotte 15 im Herznebel

Melotte 15 ist die Bezeichnung für den offenen Sternhaufen, der im Zentrum des Herznebels steht und die nebligen Bereiche beleuchtet. Die Entfernung beträgt etwa 7500 Lichtjahre.

 

Skywatcher Esprit 120; 0.75 Riccardi-Reducer; ASI 533 MC Pro (-15°C); Filter: Optolong L-Extreme; 67 x 5 min (5:35 h)


Simeis 147  / Sh2-240 "Spaghetti-Nebel"

 Sh2-240 (oder auch Simeis 147)  ist ein Supernovarest im Sternbild Fuhrmann. Man schätzt, dass die Supernova vor etwa 40.000 Jahren explodiert ist. Er ist etwa 3000 Lichtjahre entfernt und hat eine Ausdehnung von 140 Lichtjahren.  Mit seiner scheinbaren Ausdehnung am Himmel von 3° (entspreicht 6 Vollmonddurchmessern) ist es ein vergleichsweise großes Objekt, allerdings auch extrem dunkel und bedarf sehr langer Belichtungszeit mit Schmalbandfiltern.

 

Samyang 135mm
2
.3. und 8.3.2022 (F 2.0)  ASI 183 MMPro - Baader Ha-Filter 6,5nm f/2 Highspeed - 145 x 3 min (7:15h)

3.3. und 4.3.2022 (F 2.0) - Baader O3 8,5nm119 x 3 min (5:57h)

7.3.2022 (F 4.0) - ASI 183 MC - UV-IR-Cut-Filter - 240 x 30 sec (2h)

Gesamt: 15 h 12 min

 


IC 1805 und IC 1848 - Herz und Seele

Die beiden Emissionsnebel befinden sich im Sternbild Casssiopeia, leuchten vor allem im roten Licht des angeregten Wasserstoffs sowie des eher bläulichen Sauerstoffs. Das Bild wurde daher auch mit den entsprechenden Schmalbandfiltern aufgenommen, als Bicolor-Bild (HOO) bearbeitet und für die Sternfarben noch zusätzlich RGB-Aufnahmen hinzugenommen.

 

Samyang 135mm F2; ASI 183 MMPro:
Baader Halpha 6,5nm f/2 Highspeed: 444 x 30 sec (Gain 200) - 3h 22min

Baader O3  8,5nm: 120 x 60 sec (Gain 200) -2 h

ASI 183 MC (UV-IR-Cut-Filter): 261 x 20 sec (Gain 113); auf F4 abgeblendet - 87 min

Gesamtbelichtungszeit: 6h 49min

 


M 106

Messier 106 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde mit einer Entfernung von etwa 23 Mio. Lichtjahren. Es handelt sich um eine sogenannte Seyfert Galaxie mit einer starken Radioquelle. Im Zentrum befindet sich wahrscheinlich ein schwarzes Loch von fast 40 Mio. Sonnenmassen.

In der Nachbarschaft sind zwei Zwerggalaxien zu erkennen, rechts NGC 4248 und unten UGC 7358.

 

Skywatcher Esprit 120 ED – ASI 2600 MC Pro

380 x 3 min mit Hutech IDAS D3-Filter
Gesamtbelichtungszeit: 19 h

 

In der Nähe sind weitere Galaxien zu erkennen, am deutlichsten NGC 4217 rechts unten.


NGC 2903

NGC 2903 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Löwe. Sie ist etwa 21 Mio. Lichtjahre entfernt.

 

Celestron EHD 800 mit 0.7 Reducer (f=1400mm)  – ASI533 MCPro - Avalon Linear
Optolong L-Pro-Filter;  130 x 3min
Gesamtbelichtungszeit:  6h 30min

 


Im Sternbild Einhorn

Es ist eine Menge los, im Sternbild Einhorn. Nördlich vom bekannten Rosettennebel gibt es ein weiteres Gebiet mit ausgedehnten rotleuchtenden Halpha-Wolken, Refexionsnebeln Sternhaufen und Dunkelnebeln. In der linken Ecke erkennt man den Konusnebel, darüber den Christmas-Tree-Cluster, mit schönem Reflexionsnebel. Etwas unterhalb der Bildmitte befindet sich der offene Sternhaufen Trumpler5 und am rechten Bildrand ein weiterer Reflexionsnebel (IC 447).

 

Skywatcher Esprit 80 ED – ASI2600 MCPro - Celestron AVX
Hutech IDAS D3-Filter;  100 x 2min
Gesamtbelichtungszeit:  3h 20min

 


NGC 7822

NGC 7822 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cepheus. Er enthält viele sehr heiße und junge Sterne, die durch ihre starke UV-Strahlung das umliegende Gas zum Leuchten anregen. Entdeckt wurde er 1829 von John Herschel. Seine Entfernung wird auf 3000 Lichtjahre geschätzt.

 

Skywatcher Esprit 80 ED – ASI 183 MMPro
BaaderFilter Halpha 7nm - 100x300sec - OIII 8,5 nm 39x300sec - SII 8 nm 58x300sec

Die Halpha- und S2-Aufnahmen wurden während der Vollmondphase gemacht. Für O3 ist eine mondlose Nacht notwendig. Daher kamen nur etwas über 3 Stunden hierfür zustande.
Gesamtbelichtungszeit: 16 h 25 min

 


IC63 und IC59 Ghost nebula

Das Sternbild Cassiopeia, das Himmels-W wird aus 5 Sternen gebildet. Der mittlere dieser Sterne (Gamma-Cas, im Bild der helle Stern links oben) regt dabei eine Gaswolke in seiner Nähe (d.h. in 3-4 Lichjahre Entfernung) zum eigenen Leuchten an  und gleichzeitig wird sein Licht an der Gaswolke reflektiert. Unterschieden werden zwei "Geister". Zum einen IC63 in der Mitte des Bildes sowie IC59 am linken Rand. Dieses kleine Gespenst erscheint etwas bläulicher, da es stärker das Licht des Sternes reflektiert. Das ganze Objekt ist etwa 550 Lichtjahre von uns entfernt.

 

Skywatcher Esprit 120 ED – ASI 2600 MC Pro

58 x 3 min mit Hutech IDAS D3-Filter für RGB (2:54h)

63 x 5 min mit  Optolong L-Extreme (dabei nur den Halpha-Kanal verwendet) - 5:15h
Gesamtbelichtungszeit: 8:09h

 


NGC 7380 Wizard-Nebel

Der Wizard (dt. Zauberer) -nebel im Sternbild Cepheus, entdeckt 1787 von von Caroline Herschel ist ein typisches Sternentstehungsgebieht mit Emissionsnebel im roten Wasserstoff und bläulichen Sauerstoffanteilen.

Entfernung: 7200 Lj.

 

Skywatcher Esprit 120 ED – ASI 2600 MC Pro; 150 x 3 min mit Hutech IDAS D3-Filter für RGB (7h30min)

Skywatcher Esprit 80 ED – ASI 183 MMPro; BaaderFilter Halpha 7nm - 85x5min (7h 5min) - OIII 8,5 nm 105x5min (8h 45min)
Gesamtbelichtungszeit: 23,3 h

 


NGC 281 Pacman-Nebel

Ein weiterer Emissionsnebel im Sternbild Cepheus. Neben den Wasserstoff- und Sauerstoffnebel ist vor allem das Band der Dunkelwolke markant, das sich vor den Nebel stellt.

Entfernung: 9500 Lj.

 

Skywatcher Esprit 120 ED – ASI 2600 MC Pro

160 x 3 min mit Hutech IDAS D3-Filter für RGB

87 x 5 min mit Optolong L-Extreme-Filter für Schmalband H-alpha und O 3

Gesamtbelichtungszeit: 15,25 h

 


M 57- Ringnebel

Vor etwa 20.000 Jahren hat ein Stern ähnlich unserer Sonne am Ende seines Daseins die äußere Hülle abgestoßen, die sich seitdem in den Weltraum ausdehnt und nun als Ringnebel erscheint. Im Zentrum erkennt man noch den Stern, nun ein weißer Zwergstern.
Entfernung 2.300 Lichtjahre

 

Die Aufnahme entstand eher beiläufig nach Abschluss der Kollimation und anderen Justierarbeiten am Spiegelteleskop bei Vollmond in nur einer Stunde, ohne die üblichen Kalibrierungsframes (darks, flats). Dafür bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

 

Celestron 800 EHD (Brennweite 2032mm); ASI2600MCPro; 120 x 30 sec; Gesamtbelichtungszeit: 1h

 


IC 1396 - Elefantenrüssel-Nebel

Im Sternbild Cepheus befindet sich dieser ausgedehnte Emissionsnebel. In den dichten Wolken aus Staub und Gas entstehen neue Sterne. Dabei bilden diese Wolken oft eindrucksvolle Formen (Globulen) - so auch den "Elefantenrüssel". Einige Sterne haben durch ihren Sternenwind den Staub bereits "weggeblasen" und regen nun mit ihrer intensiven Strahlung das noch vorhandene Gas zum Leuchten an. Dabei leuchtet Wasserstoff in dem typischen Rot, Sauerstoff eher bläulich.

 

Skywatcher Esprit 120 ED – ASI 2600 MC Pro

84 x 3 min mit Hutech IDAS D3-Filter für RGB

35 x 10 min mit Optolong L-Extreme-Filter für Schmalband H-alpha und O 3

Gesamtbelichtungszeit: 10 h

 


NGC 7000 Nordamerikanebel (The Wall)

Hier ein Teil des Nordamerikanebels, quasi der Golf von Mexiko. Dieser Bereich wird aufgrund seiner langen dichten Staub- und Gaswolke im linken Teil des Bildes auch "The Wall" genannt.

Die ungewöhnlichen Farben haben ihren Grund in der speziellen Aufnahmetechnik (Schmalbandfiltern jeweils fur die Emissionslinien des Wasserstoffs, Sauerstoffs und Schwefel). Es entstehen drei Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die bestimmten Farbkanälen zugeordnet werden, die sogenannte Hubble-Palette (da das Hubble-Teleskop viele seiner Aufnahmen auf diese Weise gemacht hat).

 

Skywatcher Esprit 80 ED – ASI 183 MMPro
BaaderFilter Halpha 7nm - 41x300sec - OIII 8,5 nm 45x300sec - SII 8 nm 25x300sec
Gesamtbelichtungszeit: 8 h 45 min

 


Kontakt