Als Markarjansche Kette wird eine Ansammlung von Galaxien im Virgo-Haufen (Sternbild Jungfrau) bezeichnet. Sie ist nach dem armenischen Astrophysiker Benjamin Markarjan benannt, der diese in den 1970er Jahren intensiv beobachtete und katalogisierte. Auf dem Bild ist nur ein Teil der „Kette“ zu sehen.
Am hellsten sind die beiden elliptischen Galaxien M84 und M86 (im Bild rechts oben). Die beiden Galaxien links unterhalb des Zentrums (NGC 4435 und NGC 4438) werden auch als Markarjans Augen („the eyes“) bezeichnet. Aufgrund der räumlichen Nähe zueinander, stehen diese in gravitativer Wechselwirkung und dies führt zu der auffälligen Verformung.
Darüber hinaus sind jedoch noch zahlreiche Galaxien im Hintergrund zu erkennen.
Lacerta
Newton 200/800 - Avalon
Linear
ASI 2600 MC Pro - 265 x 60 sec (4:25 h)
ASI 2600 MM Pro - 440 x 60sec (7h 20 min)
Gesamt: 11:45 h